Sozialbezogene Reize und Wechselbeziehungen
- Category: Kindererziehung
- Hits: 1012
Die Perzeption ist zu Anfang alles einschließend und fixiert sich überwiegend allein an das Ausmaß, beileibe nicht an die Beschaffenheit der Umweltinzentive. In der Responsionsphase
bestätigt erstes Beobachten, wobei dem menschlichen Antlitz besondere Konzentration geschenkt wird (die Augen haben Andeutungeigenschaft).
Das Präferieren sozialbezogener Reize scheint genuin und könnte in einer unmittelbaren Wechselbeziehung zur Abhängigkeit des Kindes von seiner sozialen Umwelt stehen.
Obendrein werden schwierige Konstrukte einfachen gegenüber favorisiert. Die Stimulierung der weiteren Evolution vermittels einer vielgestaltigen Umgebung ist offenkundig eine wichtige de facto Konsequenz aus diesen Observationen.
Erste Erinnerungs- und Lernleistungsabgaben treten in Abhängigkeit mit der Nahrungsannahme auf (Verbesserung des Saugreflexes und Reagieren auf Vorhinweise. Ferner erweisen sie sich im Hinterherblicken und Wiedererkennen, in Befremden und Erwarten wie auch in den Fremdheitseindrücken.
Die Denkfähigkeit entfaltet sich in dieser Phase noch nicht, indes werden erste sensomotorische Erlebnisse, auf denen die Intelligenzreifung danach konstituieren wird, gemacht (besehen, halten, betasten, greifen).
Im gefühlsmäßigen und sozialen Areal erwidert das Kind mit Schmunzeln auf den Menschen ganz verallgemeinernd, zunächst auf das menschliche Konterfei und die Augen, später ebenso auf die menschliche Intonation. Ebenso ahmt es den Gesichtsausdruck unbewusst nach. Es handelt sich dabei um ein vererbtes Instinktverhalten.
Die Entwicklung der Sprache hat charakteristische Vorstufen: das Babbeln und die Lautäußerungen. Das Babbeln ist ein Funktionalitätsspiel, die Geräuschäußerungen bestätigen die augenfällige menschliche Neigung, über 'Sprechen' auf Sprache zu reagieren. Auf der Entwicklungsstufe der Sprachreifung ist das Kind gleichwohl auf Veröffentlichung und Auslösung von Verhaltensweisen der Umgebung begrenzt.
Die Phase der aktiven Hinsicht zur Umwelt (innert 7. und 11. Monat) ist beschrieben anhand einer größeren motorischen Agilität, die nun genauso eine aktive Aufmerksamkeit zum Erwachsenen und eine engagierte Inbesitznahme von Dingen erlaubt.