Produktpolitik-Marktnovum

Warum entwerfen die Organisationen immer wieder neue Erzeugnisse, sei es als Marktnovität oder als Unternehmenssneuerscheinung und dies in konstant schnellerem

Rhythmus. Grundlegend lassen sich dazu folgende Gründe anführen:

•    Der schnelle Fortgang in Forschung und Technik bringt neue Erfindungen beziehungsweise massive technische Erneuerungen.

•    Die Erfüllung der Abnehmerwünsche vermöge der technischen Fortschritt zieht beständig neue Bedürfnisse nach sich; beispielsweise haben synthetische Fasern neuartige Spezialwaschmittel geboten gemacht und die Dynamik der Trommelwaschmaschineen benötigt schaumhindernde Reinigungsmittel.

•    Die Mode ist ein weiterer Grund für das Sichtbar werden beziehungsweise die Änderung von Bedürfnissen. Die Zeitabschnitte, in denen Neues geboten wird, werden anhaltend kürzer, und stets neue Artikelgruppen werden in die Sektion des Modischen hineingezogen.

•    Die vermehrte Mobilität der Menschen (bspw. Urlaubsreisen in das Ausland) bringt neue Bedarfe mit sich.

•    Die Reklame weckt unaufhörlich neue Verbraucherwünsche, besonders solche, die verborgen und angesichts dessen dem Konsumenten noch gar bei weitem nicht bewußt waren.

•    Wünsche nach neuen Produkten werden durch Sättigungserscheinungen entfacht .

Solche Gründe kommen gleichwohl alleinig zum Tragen, falls zur Zufriedenstellung der geweckten Bedürfnisse ferner die entsprechende Kaufkraft hinzugenommen werden kann, auf diese Weise danach am Markt im Übrigen real eine effektive Nachfrage nach den neuen Produktten ökonomisch wird, eben: Bedürfnis + Kaufkraft = Nachfrage

Im Zuge dessen wird die kletternde Kaufkraft zur Herkunft einer beständigen Produkt-Neueinführung mithilfe der Produzenten.

Produktmodifikation (Relaunch)

Nebst der Fabrikatneuschöpfung stellt die Handelsgutmodifizierung den zweiten großen Entschluss komplex innert der Handelsgutpolitik dar. Indes bei der Handelsgutinnovation ein weiteres neues Handelsgut ins Programm adaptiert wird, besagt Erzeugnismodifikation, dass man ein gegenwärtiges Erzeugnis in bestimmten Funktionen verändert.

Zufolge dieser Veränderung (= Änderung) soll das Erzeugnis quasi erneuert werden, um auf diese Weise seine Zeitspanne zu prolongieren. In der Praxis wird diese handelsgutpolitische Aktivität aufgrund dessen mit 'Produkterneuerung' oder des Öfteren als 'Relaunch' (engl.: wieder auslösen) tituliert.